
Infos zu Corona
Hier finden Sie verschiedene Internet-Seiten
zum Thema Corona-Virus, Covid19.
Die Seiten sind aus anderen Ländern.
Viele schreiben über Corona.
Viele Infos passen auch für Luxemburg.
Bitte aufpassen: die Telefon-Nummern und Adressen
von andern Ländern sind nicht gültig für Luxemburg.
Für Luxemburg zählt, was auf der Seite vom Ministerium für Gesundheit steht.
Oder auf Seiten von anderen Ministerien.
Aber die Seiten von den Ministerien sind nicht in Leichter Sprache
https://coronavirus.gouvernement.lu/de.html
Die Telefon-Nummer für Corona-Fragen in Luxemburg ist 8002 8080
Für Anrufer aus dem Ausland ist es : +352 4977 1 9200
Masken tragen ist Pflicht in Luxemburg.
Da wo man 2 Meter Abstand nicht einhalten kann.
Das gilt nicht für zu Hause.
Ich ziehe die Maske zu Hause nur dann an,
wenn ich krank bin oder ein anderer krank ist.
Info Blatt von Klaro in Leichter Sprache:
Die Maske und die 6 Gesten
Info Blatt auf Französisch
Original Info-Blatt von der Regierung (mehrere Sprachen - nicht leicht)
Wie man die Maske richtig anzieht, wird im Video von der Regierung gezeigt.
Es gibt das Video in diesen Sprachen mit Untertiteln.
Luxemburgisch www.covid19.lu/demo-mask
Deutsch: www.covid19.lu/demo-masken
Französisch www.covid19.lu/demo-masques
Portugiesisch www.covid19.lu/mascara
Englisch: www.covid19.lu/demo-masks
Klaro stellt einfache Informationen auf die Facebook-Seite:
facebook.com/klaro2012
Und auf die Klaro-Seite.
Hier geht es zum: Artikel von Klaro über Not-Stand in Luxemburg
Klaro hat auch ein Video gemacht mit ein paar Regeln,
wann man aus dem Haus darf.
Hier klicken um das Video zu sehen.
Das Büro für Hör-Geschädigte hat jeden Tag eine Zusammenfassung
von der Presse-Konferenz in Luxemburg.
Es ist die Presse-Konferenz von der Regierung oder von verschiedenen Ministerien.
Der Text ist meistens in einfacher Sprache.
Hier geht es zur Internet-Seite mit der Presse-Konferenz auf Deutsch.
Hierauf Französisch.
Es gibt auch Informationen in einfacher Sprache
auf der Seite von Info-Handicap
Europa
Seite von Inclusion Europa
Schweiz
Schweizer Regierung - Infos in Leichter Sprache
Schweizer Regierung - französische Leichte Sprache
Deutschland
Auf dieser Seite gibt es viel Material in Leichter Sprache.
Und ein Lexikon.
Die Seite gibt es bald auch in anderen Sprache.
corona-leichte-sprache.de
Es gibt eine Zeitung per mail von CAB-Werkstätten Augsburg.
Man kann sich auch abonnieren.
Die Zeitung steht hier:
https://www.cab-b.de/startseite/corona
Seite mit Infos von der Lebenshilfe Deutschland
PDF von der Lebenshilfe Heinsberg
Netzstecker Lebenshilfe Münster:
Corona leicht erklärt vomMDR Nachrichten-Sender
Metacom: Annette Kitzinger macht einfache Piktogramme
und Erklärungen: Was tun bei Corona?
Sie hat eine Sammlung, wo immer wieder etwas dazu kommt.
Hier geht es zur Sammlung
Frankreich
adapei44.fr - infos-sante-et-corona-virus-en-falc/
adapei44.fr - Info_Coronavirus_FALC.pdf
unapei.org: article/informations-sur-le-coronavirus-en-facile-a-lire-et-a-comprendre/
Österreich
Alles klar?
Thema: Soziale Distanz
= körperlich Abstand halten
Soziale Distanz, Abstand halten.
Das hört man jetzt oft.
Eigentlich meint man: körperlich.
Mit dem Körper genug Abstand halten.
Es sollen 2 Meter Abstand sein.
Das sind 2 ganz lange
Erwachsenen-Schritte.
Wann halte ich Abstand?
Wenn ich draussen bin und anderen Leuten begegne.
Wenn ich in einem Geschäft bin
Wenn bei mir zu Hause jemand krank ist.
Warum?
Damit das Virus nicht von einem Menschen zum anderen fliegt.
Damit ich nicht kranke werde.
Damit Andere nicht krank werden.
Damit nicht zu schnell zu viele Menschen krank werden.
Damit schwächere Menschen gar nicht krank werden.
Wir sind aber immer noch sozial: wir sorgen uns um Andere.
Wir helfen einander. Wir reden miteinander.
Wir bleiben in Kontakt mit Leuten.
Aber anders, zum Beispiel über Telefon und Internet.
Dieser Text ist von Klaro.
Vielleicht willst du mehr lesen?
Die Kollegen vom "Netzstecker Münster" haben ein Heft geschrieben:
Sie haben das Heft jetzt so geschrieben, dass es für viele Länder passt.
Danke Netzstecker für das Anpassen!
Hier geht es zum Heft Soziale Distanz - Europa
Das Bild auf dieser Seite ist von: Johannes Benedix, Netzstecker Münster
In diesem neuen Heft geht es um die Europa-Wahlen.
Es gibt gedruckte Hefte auf Deutsch und Französisch.
Sie können die Hefte über diese E-Mail bestellen: info@zpb.lu
www.elections.public.lu
Hier geht es weiter zum Heft auf Deutsch
Hier geht es zum Heft auf Französisch
Richtig wählen: hier geht es um Info-Blatt
Alles klar? Text von Klaro, 22. März 2020 zum Ausdrucken
Not-Stand in Luxemburg: Was heißt das?
Not-Stand = Etat de crise.
Wir haben eine Krise, durch das Corona-Virus.
Menschen können krank werden.
Menschen können sterben.
Es geht alles sehr schnell.
Die Regierung möchte schnell entscheiden,
was zu tun ist.
Ohne die Chamber zu fragen.
Das heißt: ohne die Deputierten oder Abgeordneten zu fragen.
Und ohne den Staats-Rat zu fragen.
Die Regierung hat deshalb den Not-Stand ausgerufen.
Den Not-Stand ausrufen geht nur, wenn das Land und die Menschen
in großer Gefahr sind.
Man sagt dafür: "die vitalen Interessen vom Land sind in Gefahr".
Das steht in der Verfassung (Constitution), im Punkt 32.4.
Der Not-Stand darf zuerst nur 10 Tage dauern.
In dieser Zeit muss die Regierung die Chamber fragen:
Darf das Land auch mehr als 10 Tage im Not-Stand bleiben?
Darf es bis zu 3 Monaten im Not-Stand bleiben?
Am 21. März haben alle Deputierten in der Chamber mit JA gestimmt.
Das Krisen-Gesetz ist also gestimmt.
Die Regierung darf jetzt allein entscheiden.
Ohne die Chamber zu fragen.
Die Regierung kann jetzt schnell handeln.
Das ist wichtig, wenn es um Menschen-Leben geht.
Sie muss nicht mehr die «Chamber» und den Staats-Rat fragen.
Bei Gefahr dauert das zu lange.
Der Not-Stand geht nur für die nächsten 3 Monate.
Mehr ist nicht erlaubt.
Es darf aber weniger lang sein.
Die Chamber bleibt bestehen.
Die Deputierten arbeiten weiter.
Im Not-Stand darf kein bestehendes Gesetz geändert werden.
Was die Regierung im Not-Stand entscheidet,
gilt nur für die Krisen-Zeit.
Die Entscheidungen sind nach den 3 Monaten nicht mehr gültig.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Bemerkung zu diesem Text von Klaro:
Der Text ist nach den Regeln von der Leichten Sprache geschrieben.
Zur Zeit können Menschen mit Behinderung den Text aber nicht prüfen.
Klaro möchte informieren, so gut es geht.
Wir übernehmen keine Verantwortung.
Der Text wurde nicht kontrolliert von einem Amt.
Gültig sind immer nur die öffentlichen Texte von der Regierung.
Alles Gute und bleiben Sie gesund !
Autorin: Sylvie Bonne
Kontakt: info@klaro.lu
Wir sind auch auf Facebook: klaro2012
Schilder für den Wahl-Tag
Am 26. Mai 2019 sind Europa-Wahlen.
Die Gemeinden finden hier
Vorlagen mit Piktogrammen.
Hier geht es zu den Vorlagen im Format A4
Hier geht es zu den Vorlagen im Format A3
Die Gemeinden können so die Orientierung im Gebäude klarer machen.
Damit die Wähler das Wahl-Büro leichter finden.
Die Beamten können die Vorlagen benutzen und anpassen.
Es gibt auch eine Broschüre zum Thema zugängliche Wahl-Büros.
Sie wurde an die Gemeinden verschickt.